Saßen Sie schonmal in der Berliner U-Bahn und haben sich die Zeit bis zu Ihrem Zielort vertrieben, indem Sie das Berliner Fahrgastfernsehen geschaut haben? Damit sind Sie nicht allein! Millionen Fahrgäste fahren täglich mit der U-Bahn und informieren sich über Berlin und die Welt über diesen digitalen Screen.
Aber haben Sie sich auch schonmal gefragt, wie kann ich auf dem Berliner Fenster werben? Wie läuft das ab? Und wie viel kostet das eigentlich? Kein Problem, hier kommen die Antworten auf einem Silbertablett.
Das Berliner Fenster ist ein digitales Informations- und Unterhaltungssystem in den U-Bahn-Wagen der Berliner Verkehrsbetriebe. Es wird auch das Fahrgastfernsehen genannt. Über integrierte Bildschirme erhalten Fahrgäste regelmäßig aktuelle Nachrichten, Wettervorhersagen, Veranstaltungstipps sowie Werbeinhalte. Die Monitore sind an den Fahrzeugenden oder mittig über dem Mittelgang angebracht. So können die Bildschirme von möglichst vielen Menschen wahrgenommen werden.
Wesentliche Merkmale:
Ausstattung: Zwei Monitore je Einheit. Links werden Informationen zu folgenden Stationen und Umsteigemöglichkeiten angezeigt. Rechts läuft ein gemischtes Unterhaltungsprogramm.
Themenbereiche: Nachrichten (Tagesspiegel, rbb), Wetter, Kultur, Sport, Veranstaltungshinweise und Werbung
Programmlänge: Etwa 15 Minuten, anschließend Wiederholung
Digital! Unter den sonst vorwiegend analogen Folien der Innenwerbung ist das Berliner Fenster das einzige digitale Format der Verkehrsmittelwerbung.
Seit seiner Einführung im Jahr 2001 hat sich das Berliner Fenster zu einem festen Bestandteil des Nahverkehrs entwickelt und erreicht täglich rund 1,5 Mio. Berliner und Touristen. Neben der Informationsvermittlung spielt es eine bedeutende Rolle als Werbefläche für Unternehmen und Institutionen.
Wie kann das Berliner Fahrgastfernsehen gebucht werden?
Bei der Belegung des Berliner Fahrgastfernsehens genießen Kunden viele Freiheiten und Flexibilität. Die Freiheiten gehen wir hier einmal stichpunktartig durch:
Wie lang ist ihr Clip?
Sie haben die Möglichkeit einen Clip in verschiedenen Längen in das Programm einspielen zu lassen. Die Standardlänge sind 10 Sekunden. Aber Sie können auch 15, 20, 25 oder 30 Sekunden Clips anlegen.
Dynamisch oder Standbild?
Sie haben die freie Wahl, ob Ihr Clip ein Video, also Bewegtbild, ist, oder ein Standbild. Oder Sie kombinieren beides. Sie haben die Wahl.
Wann möchten Sie ausstrahlen?
Sie sind komplett frei in der Entscheidung an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten Ihr Spot ausgespielt wird. Dafür haben wir ein Planungstool mit Wochenansicht. Die Ausstrahlung ist jeweils von 4 Uhr bis 24 Uhr und der Tag ist jeweils in 2-Stunden Zeitschienen eingeteilt. So können Sie entscheiden an welchem Tag und in welchen 2-Stunden Blocks Sie ausgestrahlt werden möchten.
Wie oft möchten Sie ausgestrahlt werden?
Neben der Auswahl in welchen Zeitschienen Ihr Clip gespielt wird, können Sie zusätzlich auswählen, ob Sie in dieser Zeitschiene 8, 16 oder 24-mal gezeigt werden. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit in einigen 2-Stunden Blocks 0-mal ausgespielt zu werden.
Hier in diesem Belegungsbeispiel sehen Sie, dass wir die unterschiedlichsten Zeitschienen mal mit mehr oder weniger Ausspielungen belegt haben. Am Dienstag strahlen wir gleichmäßig 8 mal je 2-Stunden Zeitschiene aus, am Donnerstag dafür überhaupt nicht.
Durch diese flexible Belegungsart können Sie genau entscheiden, wann Sie ausstrahlen möchten und somit genau Ihre Zielgruppe erreichen und Ihr Budget sinnvoll einsetzen.
Was kostet das Berliner Fenster?
Das Berliner Fenster ist mit einem TKP (Tausend-Kontakt-Preis) von knapp über 1€ sehr günstig! Die finalen Kosten hängen zwar individuell an der Cliplänge und der gewünschten Anzahl von Ausstrahlungen ab, aber der TKP bleibt davon fast unverändert günstig bei 1,06€.
In unserem Belegungsbeispiel (siehe oben) erhält der Werbetreibende 400 Ausstrahlungen à 10 Sekunden, verteilt über eine Woche. Der Mediapreis liegt bei 12.608 €. Damit erreicht er 11.836.668 Bruttokontakte, was einen TKP (Tausender Kontaktpreis) von gerade mal 1,07 €. Ein fast unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis!
Sie möchten ein individuelles Angebot? Kein Problem. Sagen Sie mir gern, wie lang ihr Clip ist und wann Sie wie oft ausspielen möchten. Dann erstelle ich Ihnen dazu ein Angebot.
Warum sollte man das Berliner Fahrgast TV buchen?
Das Berliner Fahrgast TV ist eine tolle Maßnahme digitaler Außenwerbung. Einige Aspekte haben wir bereits beleuchtet. Hier fassen wir die positiven Aspekte nochmals zusammen:
Hohe Reichweite!
Mit dem Berliner Fahrgast TV erreicht man 1,5 Mio. Menschen täglich!
Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis! Mit einem TKP von gerade mal 1€ ist das Berliner Fenster ein reichweitenstarkes Medium für einen schmalen Taler!
Entertainment Faktor
Durch die lange Fahrt in der U-Bahn sucht der Fahrgast nach Ablenkung. Aus dem Fenster sehen kann er im Tunnel kaum. Daher ist das Berliner Fenster eine willkommene Ablenkung.
Hohe Sympathie und Relevanz Durch die Einbettung der Werbeclips in ein redaktionelles Programm werden die Werbespots nicht als störend wahrgenommen. Durch Berlin-nahe Beiträge wie das Wetter, Politik und Events wird die Relevanz noch weiter gesteigert.
Sie wollen noch mehr über das Thema Innenwerbung in den Berliner Verkehrsmitteln lesen? Dann klicken Sie hier: Innenwerbung in Bus, Bahn und Tram
Sind Sie überzeugt? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt auf und wir erstellen Ihnen einen Belegungsvorschlag.
Sie sind kaum weg zu denken. Die Sightseeing Busse fahren täglich ihre Route durch die Berliner Innenstadt, wobei sie die Sehenswürdigkeiten und Highlights der Stadt anfahren. Aber nicht nur das. Auf der rieseigen Rückseite des Doppeldecker Busses bieten sie eine große Werbefläche im Format Mega Rear. Buswerbung auf Sightseeing Bussen ist eine tolle Marketing Strategie um Ihre Marke in der Innenstadt von Berlin sichtbar zu machen.
Buchen Sie jetzt das Mega Rear Format auf Sightseeing Bussen und seien Sie die Hauptattraktion der Sightseeing Bus Tour! Durch seine Größe zieht das Mega Rear die Aufmerksamkeit aller im Straßenverkehr auf sich und erreicht täglich unzählige Menschen der Berliner Innenstadt. Die Linienbindung ermöglicht Ihnen hierbei noch gezielter zu werben, da nur festgelegte Standorte angefahren werden.
Touren Sie jetzt mit Ihrer Kampagne auf Sightseeing Bussen durch Berlin und sichern Sie sich den Last Minute Deal für Mai!
Sightseeing Buswerbung Angebot: 25% 35% und 45% Rabatt au Media
Wie viel Rabatt darf es sein? Wir haben Ihnen hier ein exklusives Staffelangebot vorbereitet: 1, 3 oder 5 Sightseeing Busse.
Standort: Berlin
Format: Mega Rear (komplette Busrückseite)
Laufzeit: 1 Monat (Mai)
Anzahl
Media Listenpreis
Rabatt in %
Rabatt in €
Netto Media
Produktion
Angebotspreis
1
3.500 €
25%
875 €
2.625 €
750 €
3.375 €
3
10.300 €
35%
3.605 €
6.695 €
2.250 €
8.945 €
5
17.100 €
45%
7.695 €
9.405 €
3.750 €
13.155 €
Alle Preis zzgl. MwSt.
Mehr Informationen zu Buswerbung in Berlin finden Sie hier: Buswerbung Berlin
Steig ein, werbe besser – jetzt den Mai Deal mit Buswerbung auf Sightseeing Bussen in Berlin sichern!
In der heutigen schnelllebigen Welt muss Werbung mehr als nur Aufmerksamkeit erregen – sie muss auch einen positiven Einfluss haben. Genau hier setzt CityBreeze an: Eine innovative Kombination aus moderner digitaler Werbung und umweltfreundlicher Technologie. Damit setzt neue Maßstäbe für digitale Außenwerbung (DOOH) und bietet Unternehmen eine attraktive, nachhaltige Möglichkeit, ihre Zielgruppen zu erreichen. Doch was genau ist CityBreeze und wie funktioniert es? Lassen Sie uns das genauer betrachten.
CityBreeze ist eine bahnbrechende Werbelösung, die digitale Bildschirme mit lebenden Moosinstallationen kombiniert. Diese einzigartige Verbindung von Technologie und Natur schafft eine Plattform, auf der Marken ihre Botschaften in hoher Qualität präsentieren können und gleichzeitig zur Verbesserung der Luftqualität beitragen.
Das Konzept basiert auf einer zukunftsorientierten Idee: Nachhaltigkeit trifft auf intelligente Werbung. Die CityBreeze-Einheiten sehen von einer Seite aus, wie herkömmliche digitale City Light Poster. Doch auf der Rückseite des hochauflösenden digitalen Displays befindet sich eine lebendige Fläche mit Moos, die Schadstoffe filtert und die Umgebungsluft verbessert.
Diese nachhaltigen City Light Poster befinden sich hauptsächlich in Einkaufzentren und Malls. Ideale Standorte, um eine breite und kaufkräftige Zielgruppe zu erreichen. Außerdem haben sie eine integrierte Sitzfläche und laden zum Pausieren neben frischer Luft ein. So wird herkömmliche Werbefläche in eine grünen, atmenden Erholungsinsel verwandelt.
Wie funktioniert das CityBreeze?
CityBreeze kombiniert natürliche Luftreinigung mit moderner Werbetechnologie. Die Funktionsweise basiert auf mehreren Kernaspekten:
Luftfilterung durch Moos: Jede CityBreeze-Einheit enthält rund zwei Quadratmeter Moos, das als natürlicher Luftfilter fungiert. Dieses spezielle Moos kann Feinstaub aus der Umgebungsluft filtern und um 82 % reduzieren. So wird die Luftqualität verbessert. Studien zur Umweltleistung haben gezeigt, dass diese Menge an Moos eine deutlich größere Grünfläche in ihrer Wirkung ersetzen kann.
Aktives Belüftungssystem: Die verunreinigte Stadtluft wird in die CityBreeze-Einheit eingesogen, durch das Moos geleitet und dort gereinigt. Auch Viren und Bakterien werden bis zu 20% geblockt.
Anschließend wird die gekühlte, gereinigte Luft wieder an die Umgebung abgegeben. Dies sorgt für eine erfrischende Atmosphäre und kann die Umgebungstemperatur um bis zu 4°C senken.
Intelligente Sensorik: Eingebaute Sensoren überwachen kontinuierlich die Vitalität des Mooses und die Umgebungsbedingungen. Diese Daten steuern ein smartes System, das die Pflege des Mooses optimiert und somit die Luftreinigungsleistung maximiert – bei minimalem Ressourcenverbrauch.
Digitale Werbedisplays: Auf der Vorderseite der CityBreeze-Einheit befindet sich ein hochauflösendes digitales Display, das Werbeinhalte in brillanter Qualität präsentiert. Unternehmen können hier ihre Markenbotschaften gezielt und wirkungsvoll platzieren, während gleichzeitig ein Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Temperatur im Einkaufszentrum geleistet wird.
Was kostet die Schaltung auf den nachhaltigen CityBreeze Screens?
Um die Kosten mal zu veranschaulichen, stellen wir Ihnen hier zwei Beispiele vor: Die Schaltung im gesamten Netz quer durch Deutschland und die Platzierung in einer ausgewählten Mall (East Side Mall in Berlin).
Kosten: alle CityBreeze Standorte in Deutschland
Quer durch Deutschland gibt es bis dato 38 CityBreeze Anlagen, die auf 22 Einkaufszentren verteilt sind. Bei einer klassischen Kampagne platziert man diese digitalen City Light Postern mit einem 10 Sekunden Clip.
Laufzeit: 6 Tage (Mo-Sa)
Spotlänge: 10 Sekunden
Screens: 38
Kontakte: 3.148.378
Media Kosten: € 40.560
Einspielungskosten: € 250
Preis für die CityBreeze Screens in 1 Mall – East Side Mall Berlin
Man kann die digitalen Moos-Wunder auch in kleineren Netzen schon ab 1 Mall buchen. So kann man genau die Zielgruppe oder den Zielstandort abdecken. Nehmen wir mal die East Side Mall an der belebten Warschauer Straße als Beispiel. Hier trifft man auf eine junge, internationale Zielgruppe. Durch die nahegelegene UBER Arena (hochpreisige Eventlocation) tummeln sich hier außerdem viele aktive und zahlungskräftige Menschen.
Laufzeit: 6 Tage (Mo-Sa)
Spotlänge: 10 Sekunden
Screens: 2
Kontakte: 825.881
Media Kosten: € 11.567
Einspielungskosten: € 250
Für ein individuelles Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Warum CityBreeze die Zukunft der DOOH-Werbung ist
CityBreeze läutet eine neue Ära der Außenwerbung ein – eine, die wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung verbindet. Unternehmen, die auf CityBreeze setzen, steigern nicht nur ihre Markenpräsenz, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag für grünere und lebenswertere Städte.
Mit dem stetigen Wachstum urbaner Räume steigt der Bedarf an nachhaltigen Lösungen. CityBreeze steht an vorderster Front dieser Entwicklung und bietet eine moderne, ansprechende und umweltfreundliche Werbemöglichkeit. Wer hier wirbt, erreicht nicht nur seine Zielgruppe, sondern positioniert sich gleichzeitig als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Nutzen Sie diese Chance, Teil einer innovativen Bewegung zu werden! Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über die Werbemöglichkeiten mit CityBreeze zu erfahren und Ihr Unternehmen auf eine nachhaltige Weise sichtbar zu machen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Stadtwerbung – grüner, frischer und effektiver als je zuvor!
Sie interessieren sich für weitere Formen der digitalen Außenwerbung, dann lesen Sie gern hier weiter: Digitale Poster
Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns einfach hier direkt:
Plakatwerbung ist nun wirklich der Klassiker der Außenwerbung und aus dem Stadtbild kleiner und großer Städte nicht wegzudenken. Plakat Werbung gibt es in verschiedenen Größen, die je nach Einsatzort und Zweck variieren können. Die Wahl des Formats hängt oft vom Ziel der Werbemaßnahme ab, wie zum Beispiel der Reichweite, der Zielgruppe und dem Standort der Werbung.
Während der Organisation der Kampagne mit Plakatwerbung, kommt früher oder später die Frage: Wie groß ist ein Plakat?
Es ist gibt eine Liste von gängigen Plakatformaten in Deutschland. Daher haben wir Ihnen hier eine Übersicht erstellt, aus der Sie die Plakat Größe, Plakat Maße und die Formatbezeichnung entnehmen können. Eine Kurzbeschreibung, wo das jeweilige Format zu finden ist, haben wir ebenfalls beigefügt.
Großflächen sind ca. 9m² groß und man findet sie oft an Straßen, großen Plätzen, auf Supermarkt Parkplätzen, sowie auf und um Bahnhöfe.
Welches Format haben die Plakate auf Ganzsäulen?
Auf einer Litfaßsäule, auch Ganzsäule genannt hat man verschiedene Optionen. Entweder kann man 2 oder 3 Plakate rings um die Säule plazieren. Außerdem gibt es zwei verschiedene Formate mit abweichender Länge: 6/1 und 8/1.
8/1 Plakat Maß: 1.189 x 3.360 mm
6/1 Plakat Maß: 1.189 x 2.520 mm
Beide Formate sind auf den meisten Säulen quer durch Deutschland möglich. Ob 6/1 oder 8/1 ist lediglich eine Platz- und Designfrage. Das längere 8/1 Format bietet mehr Werbefläche.
Säulen findet man an belebten Straßen, auf Plätzen, in Innenstädten, aber auch in Wohngegenden.
Maße kleine Kulturposter, Allgemeinstellen Säulen und Vitrinen
Besonders beliebt bei Kunst, Kultur und für Eventankündigungen sind die Formate A1, A0 und 4/1.
Größe 4/1 Plakat: 1.189 x 1.680 mm
Größe A0 Plakat: 841 x 1.189 mm
Größe A1 Plakat: 594 x 841 mm
Die genannten Maße sind jeweils für das Hochformat. In einigen Fällen ist dieses Format auch im Querformat verfügbar.
Bei Allgemeinstellen bucht man ein Netz aus mehreren kleinen Postern (z.B. A1) an verschiedenen Standorten und gewinnt damit mit kleinen Postern eine gute Sichtbarkeit in einem größeren Gebiet.
Auf Bahnhöfen findet man Kulturposter vermehrt als Plakatrahmen und Plakatvitrinen als Tafel mit mehreren Postern verschiedener Werbetreibenden.
Wie groß sind City Lights?
City Light Poster
Format CLP Plakat: 4/1
Maß CLP Plakat: 1.189 x 1.680 mm
City Light Poster sind 2m² Poster, die in einer Vitrine sind und hinterleuchtet werden. Man findet sie in Bushaltestellen, auf Bahnhöfen und in Einkaufsstraßen quer durch Europa. Aber auch in Malls und Parkhäusern sind diese Plakate keine Seltenheit.
City Light Boards
Format CLB Plakat: 18/1
Maß CLB Plakat: 3.560 x 2.520 mm
City Light Boards sind ca. 9m² Poster, die ebenfalls in einer Vitrine sind und hinterleuchtet werden. Sie stehen prominent in 3 Meter Höhe auf einem Standfuß and stark befahrenen Straßen. Doch auch an Fassaden und in Bahnhöfen sind City Light Boards zu finden.
City Light Säulen
Format CLS Plakat: 8/1
Maß CLS Plakat: 1.189 x 3.360 mm
City Light Säulen sind das Premiumequivalent zur Litfaßsäule. Diese Säule beschützt drei Plakate mit Vitrinenglas und die Poster werden hinterleuchtet. Man findet sie an stark befahrenen Straßen und Kreuzungen, vornehmlich im Stadtzentrum.
Haben Riesenposter ein festes Format?
Riesenposter, auch Megaposter oder Blow-ups genannt haben kein festgelegtes Format. Ihr tatsächliches Format hängt stark von der am Baustellengerüst oder der Fassade zulässigen Größe. Sie können von 10 bis 300m² groß sein.
Maße: Variieren stark, häufig über 12 Meter in der Breite
Diese riesigen Plakate befinden sich in stark frequentierten Bereichen, wie z. B. an Gebäudewänden in Großstädten, in Fernbahnhöfen oder Baustellengerüsten.
Wie legt man die Druckdatei für Plakatwerbung an?
Die genannten Formate beschrieben jeweils das Endformat der Plakatwerbung. Wenn man nun dabei ist das Plakat zu designen, sollte man beachten, dass das Endformat nicht auch automatisch das Anlageformat ist. Bei großen Formaten ist eine Skalierung 1:10 ratsam. Bei anderen Formaten, wie zum Beispiel den Säulen ist eine Skalierung 1:6 gewünscht. Welches Anlageformat Ihr Plakat benötigt, finden Sie hier in unseren technischen Datenblättern:
Sie haben Interesse an Plakatwerbung oder es sind noch einige Fragen offen geblieben? Treten Sie gern mit uns in Kontakt und füllen Sie direkt hier das Kontaktformular aus.
Wenn Sie noch weitere Informationen zu Plakatwerbung lesen möchten, klicken Sie hier: Plakatwerbung in Deutschland
Sind Sie es leid, dass Ihre Marketingkampagnen im Hintergrundgeräusch untergehen? Stellen Sie sich vor, dass Ihre Botschaft die Straßen erhellt und potenzielle Kunden Tag und Nacht in ihren Bann zieht. Digitale City Light Boards (dCLBs) bieten eine dynamische und auffällige Möglichkeit, die Sichtbarkeit Ihrer Marke zu erhöhen. Aber was ist mit den Kosten? Das ist die Millionen-Euro-Frage!
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Werbung auf digitalen City Light Boards wissen müssen. Wir schlüsseln die Kosten auf, erläutern die Vorteile und zeigen Ihnen, wie Sie diese leistungsstarken Displays buchen können, um Ihre Marketingziele zu erreichen.
Digitale City Light Boards (dCLBs) sind eine moderne, hochtechnologische Version der traditionellen City Light Boards, die üblicherweise in der Außenwerbung eingesetzt werden. Diese digitalen Bildschirme integrieren fortschrittliche LED-Bildschirmtechnologie, die dynamische und interaktive Kampagnen ermöglicht. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Merkmale und Vorteile von DCLBs:
Hauptmerkmale
Format: DCLBs verfügen in der Regel über große LED-Bildschirme, die oft etwa 9 Quadratmeter groß sind und Inhalte in Form von 10-Sekunden-Spots anzeigen können.
Standort und Platzierung: Diese digitalen Screens thronen auf einem Standfuß und werden strategisch in Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen und guter Sichtbarkeit angebracht, z. B. an Hauptverkehrsstraßen, Kreuzungen und öffentlichen Plätzen. Diese Platzierung gewährleistet, dass sie die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich ziehen – aber besonders von Autofahrern, die statistisch als Zielgruppe mit höherem Einkommen besonders beliebt für Marketingkampagnen sind.
Technologische Vorteile: DCLBs nutzen fortschrittliche digitale Technologie, um Inhaltsaktualisierungen in Echtzeit zu ermöglichen, so dass Werbetreibende ihre Botschaften zu bestimmten Tages- oder Wochenzeiten an bestimmte Zielgruppen anpassen können. Diese Anpassungsfähigkeit steigert die Wirkung und Effizienz von Werbekampagnen erheblich.
Vorteile
Umweltverträglichkeit: Kein Druck mehr, keine Logistik mehr! Die digitalen CLBs tragen zu einer nachhaltigeren Werbepraxis bei, indem sie die Produktionskosten senken.
Kreative Möglichkeiten: Die digitale Beschaffenheit dieser Screens bietet eine breite Palette an kreativen Möglichkeiten, einschließlich dynamischer Bilder und Echtzeit-Updates, die auf bestimmte Ereignisse oder Bedingungen zugeschnitten werden können (z. B. wetterabhängige Werbung).
Effizienz und Reichweite: DCLBs bieten aufgrund ihrer prominenten Platzierung und ihres ansprechenden Inhalts hohe Kontaktzahlen und eine schnelle Reichweite, was sie zu einem effektiven Medium sowohl für kurzfristige Werbeaktionen als auch für langfristige Branding-Strategien macht.
Insgesamt stellen die digitalen City Light Boards einen bedeutenden Fortschritt in der Außenwerbung dar, da sie die traditionelle Sichtbarkeit mit modernen digitalen Möglichkeiten kombinieren, um die Publikumsbindung und die Wirksamkeit der Kampagne zu erhöhen.
Wie bucht man Digital City Light Boards?
Die Buchung von Digital City Light Boards (dCLBs) ist einfach und bietet große Flexibilität. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise, die Ihnen bei der Buchung helfen sollen:
Netzwerk: dCLBs können als einzelne Standorte oder in verschiedenen Netzwerken gebucht werden. Einzelne Bildschirme eignen sich hervorragend für gezielte standortbezogene Kampagnen, während die Buchung von Netzwerken eine beeindruckende Reichweite in der gesamten Stadt gewährleistet.
Sendezeit: Standardmäßig können die digitalen City Light Boards wochenweise gebucht werden. Wenn sie jedoch in eine programmatische Out-of-Home-Kampagne eingebunden werden, können sie tageweise oder stundenweise gebucht oder als Einzelausspielung, die an verschiedene Bedingungen (z. B. das Wetter) gekoppelt werden.
Volumen: Wie viele Spot darf es sein? Entscheiden Sie sich für das Buchungspaket, das Ihren Kampagnenbedürfnissen entspricht. Übliche Pakete sind Small, Medium und Large, die jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Spots pro Stunde bieten (18-72).
Welcher Ansatz für die Buchung digitaler City Light Boards am besten zu Ihrer Werbekampagne passt, hängt stark von Ihren Werbezielen, Ihrer Zielgruppe und Ihrem Zielgebiet ab.
Wie viel kostet die Werbung auf digitalen City Light Boards?
Die Kosten für Werbung auf digitalen City-Light-Boards (DCLB) hängen von den Entscheidungen ab, die Sie in Bezug auf die Buchungsmethode treffen. Siehe Absatz oben: Wie bucht man Digital City Light Boards?
Kosten digitale City Light Boards – Beispiel: Berlin.
Buchung im Netz
Hier finden Sie einige Preisbeispiele für zwei Netze von digitalen City Light Boards in Berlin. Sie können in verschiedenen Paketen gebucht werden, die eine unterschiedliche Anzahl von Ausspielungen pro Stunde ermöglichen.
Netz
Screens
Pakete
Ausspielungen pro Stunde
Netz Preis pro Woche
Berlin City Netz
58
Small
18
€ 20.381,20
Medium
54
€ 56.149,80
Large
72
€ 71.090,60
Berlin Teilnetz
29
Small
18
€ 11.286,80
Medium
54
€ 30.937,20
Large
72
€ 39.239,90
Einzelstandorte: Beispiele
Standort
Kontakte pro Woche
Mediakosten pro Woche
Brunnenstraße 63
133.532
€ 1.171,80
Frankfurter Allee 263
204.135
€ 1.171,80
Landsberger Allee vor 2
77.619
€ 1.079,40
Neue Kantstraße 10
101.365
€ 1.079,40
Für mehr Informationen zu digitalen City Light Boards, Netzen und die Preise, schauen Sie gern in unsere Präsentation: Digitale City Light Boards
So wird Ihre Außenwerbung günstiger: Tipps zum Kostensparen
Buchen Sie eine ganze Woche statt einzelner Tage
Auf den Preis pro Einheit und Tag heruntergebrochen, sparen Sie 52 %, wenn Sie die ganze Woche statt einzelner Tage buchen!
Buchen Sie das gesamte Netzwerk statt vieler einzelner Einheiten
Es gibt verschiedene Netzwerke für unterschiedliche Budgets. Wenn Sie das gesamte Netzwerk buchen, sparen Sie 17 % auf den Medienpreis pro Einheit.
Treffen Sie auf Ihre Zielgruppe mit spezifischen Standorten
Wenn Sie nicht auf eine hohe Reichweite aus sind, sondern Ihr Zielpublikum an einem bestimmten Ort treffen wollen, dann wählen Sie einzelne digitale City Light Boards und reduzieren Sie die Streuverluste.
Denken Sie daran, dass DCLBs zwar zunächst teuer erscheinen mögen, aber aufgrund ihrer Dynamik und ihrer Fähigkeit, ein breites Publikum zu erreichen, einen erheblichen Gegenwert für Ihr Werbebudget bieten können.
Sind Sie bereit, Ihre Marke zu entfachen? Kontaktieren Sie uns noch heute!
Digitale City-Light-Boards bieten eine leistungsstarke und kostengünstige Möglichkeit, die Sichtbarkeit Ihrer Marke zu erhöhen und Ihre Zielgruppe zu erreichen. Lassen Sie Ihre Marketingbemühungen nicht in den Hintergrund treten. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Beratungsgespräch und entdecken Sie, wie dCLBs Ihnen helfen können, Ihre Marketingziele zu erreichen! Füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an – wir sind bereit, Sie zu unterstützen!
Wir freuen uns riesig, verkünden zu dürfen, dass unsere Auszubildende Celine ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement erfolgreich bei wtm abgeschlossen hat! 2,5 Jahre voller Engagement, Lernbereitschaft und Weiterentwicklung haben sich gelohnt – und wir sind stolz, Celine auf diesem Weg begleitet zu haben. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!
Vielfältige Inhalte der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement
Während ihrer Ausbildung hat Celine viele spannende Bereiche kennengelernt. Die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement umfasst unter anderem:
Büroorganisation und -kommunikation
Buchhaltung und Rechnungswesen
Kundenbetreuung und Auftragsbearbeitung
Personalverwaltung und Terminplanung
Marketing und Veranstaltungsmanagement
Diese breit gefächerte Ausbildung bietet eine ideale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im kaufmännischen Bereich.
Wir bieten auch die Ausbildung zur Kauffrau für Dialogmarketing an!
Neben der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement haben wir auch die Ausbildung zur Kauffrau für Dialogmarketing in unserem Unternehmen. Hier stehen folgende Themen im Fokus:
Kundenkommunikation und Service
Marketing- und Vertriebskonzepte
Datenmanagement und Analyse
Beschwerdemanagement und Qualitätssicherung
Telefonische und digitale Kundenberatung
Diese Ausbildung eignet sich besonders für kommunikative und serviceorientierte Talente, die sich für Kundenkontakt und Marketingstrategien begeistern.
Zukunft gestalten – Chancen für junge Talente
Wir bei wtm Außenwerbung sind davon überzeugt, dass gut ausgebildete Nachwuchskräfte die Basis für eine erfolgreiche Zukunft sind. Deshalb setzen wir uns aktiv dafür ein, jungen Menschen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung zu bieten. Unser Ziel ist es, ihnen nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch echte Karrierechancen zu ermöglichen.
Wenn auch du Lust hast, deine Zukunft in einem spannenden und dynamischen Umfeld zu gestalten, bewirb dich bei uns! Wir freuen uns auf neue motivierte Auszubildende, die mit uns wachsen wollen.