Man kennt es vielleicht von sich selbst. Bei einem Wetterumschwung hat man durchaus mal mit Migräne zu kämpfen – und jetzt soll es unserem Essen ähnlich ergehen? Nun ja, fast.
Programmatic Digital-Out-Of-Home (DOOH) steht frei übersetzt für „programmtische, digitale Außenwerbung“ und ermöglicht eine Ausspielung von Werbung in Echtzeit. Basierend auf den Daten wie Ort, Tag, Uhrzeit, Verkehr, Standort und / oder Wetter, kann Werbung an bestimmte Zielgruppen exakt ausgespielt werden.
So kann es also sein, dass an einem regnerischen und kühlen Nachmittag auf einem digitalen City Light Poster heiße Suppe von einem Lieferservice beworben wird. Aber am sonnigen und warmen Abend ausschließlich die Partnerbetriebe von dem Lieferservice in unmittelbarer Nähe beworben werden. Willkommen in der Zukunft? Willkommen in der Vergangenheit: Bereits im Jahr 2018 hat der Lieferdienst Foodora über das Netzwerk ECN, mit Hilfe von Geotargeting, Wetteranalysen und auf Tageszeit basierenden Daten unterschiedliche Spots an Zielgruppen ausspielen lassen. Die dynamische Ausspielung, also Datentrigger, welche die programmatischen DOOH-Buchungen durchführten, waren ein voller Erfolg!
Welche Daten fließen heute schon in die Planung?
WiFi Tracker: Ein kleines unscheinbares Kästchen – ein WiFi Tracker misst in Echtzeit, wie viele Personen sich gerade in der Nähe des Werbeträgers befinden.
GPS: Mit der GPS-Ortung werden die mobilen Endgeräte im direkten Umkreis erfasst
Beacon (Bluetooth): Kleine Sender, die ihre Kennung an tragbare elektronische Geräte in der Nähe senden. Die Technologie ermöglicht es Smartphones, Aktionen in unmittelbarer Nähe eines Beacons auszuführen.
Facetracking: Wer hatte mit dem Werbemotiv Blickkontakt? Männlein oder Weiblein?
Die klassischen Befragungen werden immer überflüssiger. Der Zusammenschluss aus allen erfassten Daten liefert planungssichere Daten. Mit diesen granularen Frequenzdaten ist eine programmatische Aussteuerung von digitaler Werbung möglich.
Die Erfassung der Daten ist dabei völlig datenschutzkonform und verletzen diese nicht, da lediglich eine Frequenz ermittelt wird und keine personenbezogenen Informationen bezogen werden. Die optischen Sensoren, welche bei Facetracking zum Tragen kommen, zeichnen keine Videos auf, sondern nur einzelne Sequenzen welche zum Beispiel das Geschlecht oder das Alter erkennen. Ob die Werbung bewusst wahrgenommen wurde oder nicht, kann ebenso erfasst werden.
Die Zukunft der Programmatic DOOH stellt u.a. die „Location Based Services“ dar, eine Kooperation mit Anbietern von Apps, die es ermöglichen sollen, die Laufwege der Verwender nachzuverfolgen. Schon heute wäre dies datenkonform für Apps, welche mit Bonuspunkten werben, da man mit der Nutzung der Application bereits einem Tracking zustimmt.
Unser Fazit: DOOH ist in der Champignon League angekommen
Die Erfassung von Zielgruppendaten in Realzeit liefert also die nahezu perfekte Basis für Programmatic DOOH: Reduzierung von Streuverlusten, Optimierung von Kampagnen nach Parameter wie Wetter und/oder Tageszeit, und das alles kombiniert mit einem brillanten Auftritt. Werbeherz, was willst du mehr.
Die Zahl der Screens wächst täglich. In den letzten drei Jahren hat sich die Zahl verdoppelt. Man findet sie mittlerweile überall in: Fitnessstudios, Fast Food Restaurants, Universitäten oder in den Wartezimmern von Ärzten, auf Bahnhöfen, am Flughafen, Autobahn Raststationen und so weiter. Die digitalen Screens im öffentlichen Raum erreichen fast drei Viertel der Bundesbürger mindestens einmal pro Woche.
Wie automatisierte Kampagnen im Jahr 2021/2022 aussehen werden und wie DOOH im Auktionsverfahren vergeben wird, lesen Sie im nächsten Teil der Reihe „Programmatic DOOH“.
Nun, der Dino der Werbeträger stammt nicht aus dem Mesozoikum, sondern aus dem Jahr 1854. Dort entwickelte der Berliner Drucker – und Namensgeber – Ernst Litfaß den ersten Außenwerbeträger. Im Jahr 2020 kann die Litfaßsäule aber unterdessen weitaus mehr als nur dick, rund und aufmerksamkeitsstark sein.
Litfaßsäulen wurden früher dort aufgestellt, wo die Urbanität am stärksten pulsiert.
Dort stehen sie immer noch, beziehungsweise stehen heute an diesen und weiteren Werbeplätzen ihre Nachfahren, die City Lights Säulen. Sei es an wichtigen Verkehrskreuzungen, lebendigen und gern besuchten Plätzen oder an geschäftigen Straßen, Ihre Zielgruppe findet ihre Werbebotschaft ausschließlich an Premiumstandorten vor – wie zum Beispiel dem Ku’Damm in Berlin.
Der Kurfürstendamm ist gerade jetzt in der Weihnachtszeit eine beliebte und belebte Einkaufsmeile und hochfrequentierter denn je. Doch nicht nur das Weihnachtsshopping treibt noch mehr Besucher, Passanten und Flanierende auf die Meile, sondern auch der ganze besondere Weihnachtsglanz! Hell erleuchtete Bäume und bekannte Figuren wie Weihnachtsmann, Nussknacker und Co. schmücken die 3,5 km lange Straße mit über 140.000 LED-Lämpchen und machen das Shoppen zu einem wahren Erlebnis.
Allein am Ku’Damm stehen 20 der Berliner City Lights Säulen und können so Ihre Werbung zu einem Teil des weihnachtlichen Erlebnisses werden lassen. Und Sie profitieren von der hohe Kontaktdichte der Shopper. Hinzu kommt, Ihre Werbung steht dem leuchtenden Weihnachtsschmuck in nichts nach, denn: Die vollverglasten Werbesäulen sind hell hinterleuchtet. In der dunklen Jahreszeit ist Ihre Werbebotschaft somit immer gut sichtbar und hebt sich strahlend von der Dunkelheit ab. Dadurch wird die Aufmerksamkeit zusätzlich gesteigert, da Werbeträger und Werbebotschaft länger wahrgenommen werden.
Des Weiteren ziehen City Lights Säulen durch die Drehtechnik zusätzlich die Aufmerksamkeit auf sich. Das heißt, die Säulen rotieren unentwegt und ermöglichen hiermit, dass Ihre Werbung von der Zielgruppe immer rundum und in vollem Ausmaß gesehen werden kann. Apropos Ausmaß:
Die leuchtenden Säulen bieten ein besonders Maß. Das außergewöhnliche Hochformat (1,19 x 3,5 m) zieht nochmals mehr Blicke auf Sie bzw. Ihre Werbebotschaft. Durch eine kreative Nutzung des Werbeplatzes kann das Kampagnenziel nochmals um ein Vielfaches gesteigert werden!
Die modernen Dinosaurier, also City Lights Säulen, sind aufmerksamkeitsstarke Werbeträger, ohne Frage! Sie garantieren einen schnellen Reichweitenaufbau und ein damit einhergehend starkes Kontaktvolumen. Durch die Hintergrundbeleuchtung und die Rotation ist eine erhöhte Wahrnehmung gesichert.
Setzen Sie besonders jetzt in der Weihnachtszeit auf die leuchtenden Säulen, welche den Ku’Damm und andere Berliner Einkaufsstraßen säumen, und profitieren Sie von den positiven Effekten des Werbemittels, wie zu keiner anderen Jahreszeit.
Sie haben ein neues Produkt und wollen den Kunden informieren oder den Abverkauf von einem Produkt steigern? Dann macht es Sinn Ihre Werbung im unmittelbaren Umfeld der Kaufstätte (Point of Sales) zu platzieren, um einen direkten Kaufimpuls zu schaffen. Wie man selbst mit klassischer Plakatwerbung eine solche Aussteuerung bewerkstelligen kann, zeigen wir nun in unserm Beispiel der Kampagne „Authentic European Pleasures“ italienischer Wursthersteller.
In dem EU geförderten Projekt „Authentic European Pleasures“ wirbt der Zusammenschluss mehrere Konsortien für Qualitätsprodukte, wie italienischer Salami, Zampone und Mortadella. Um Kunden aus Dortmund, Köln und Frankfurt konkret darauf aufmerksam zu machen, dass sie die Produkte nun bei Rewe und Edeka erwerben können, gestalteten wir im Herbst 2020 gemeinsam eine Kampagne mit Plakatwerbung auf Großflächen, die in unmittelbarer Nähe zu den Geschäften stehen. Denn der direkte Kaufimpuls ist am stärksten, wenn möglichst wenig Zeit zwischen dem Einfluss der Werbung und der Einkaufsituation verstreicht. Daher gibt es bei vielen Supermärkten die Möglichkeit Großflächen in der gleichen Straße, bei der Einfahrt zum Markt oder direkt auf dem Parkplatz zu belegen.
Warum gerade Großflächen?
Großflächen sind Plakatflächen im großen Standard 18/1 Format (9m²), die man in fast allen größeren Städten in Deutschland sowohl auf Bahnhöfen als auch im Straßenland finden kann. Sie sind je nach Position und die damit verbundenen möglichen Kontaktzahlen unterschiedlich bewertet. Durch das Standardformat kann man mit Plakatwerbung auf Großflächen ganz einfach Deutschlandweite Kampagnen ausspielen. Ein weiterer Vorteil ist jedoch, dass Großflächen nicht in Netzen gebucht werden müssen, sondern einzeln selektierbar sind. Bei der Belegung von Netzmedien erzielt man viele Kontaktchancen. Doch je definiter die Zielgruppe (Rewe/Edeka Shopper), desto mehr Streuverluste hat man bei Netzmedien. So kann man durch die gezielte Belegung von Großflächen Standorten rund um den gewünschten Point of Sales direkte Kaufimpulse setzen und qualifiziertere Kontakte generieren. Daher war die Buchung einzelner Großflächen in der Nähe von Rewe und Edeka Märkten sehr effizient für die Kampagne für die italienischen Qualitätsprodukte. Also, qualitative Kontakte für qualitative Wurst!
Das Berliner Verkehrsnetz verbindet 166 S-Bahnhöfe und 173 U-Bahnhöfe. Auf den meisten Bahnhöfen befinden sich hinter den Gleisen oder direkt auf der Plattform Großflächen im 18/1 Poster Format. Diese können einzeln selektiert und für relativ kurze oder längere Kampagnen belegt werden. Großflächen in Bahnhöfen sind bei den Werbetreibenden sehr beliebt, da täglich 1,4 Millionen Berliner die Bahnen nutzen, und natürlich auch darauf warten. Denn Wartezeit ist Werbezeit. Während die Bahnfahrer auf die nächste U-Bahn oder S-Bahn warten, haben sie genug Zeit die Großflächenplakate hinter den Gleisen genau zu betrachten, Werbebotschaften zu konsumieren oder sogar QR-Codes zu scannen. Wichtige Umsteigebahnhöfe sind besonders beliebt, da sie anhand der hohen Fahrgastzahlen besonders viele Werbekontakte generieren. Um besondere Aufmerksamkeit zu generieren gibt es in Berlin auf einigen Bahnhöfen die Möglichkeit alle Plakatflächen exklusiv zu belegen und daraus eine Poster Gallery zu machen. Mit einer Poster Gallery können Werbetreibende wunderbar verschiedene Aspekte oder Produkte hervorheben. Oder sie können mit der Verteilung von einzelnen Werbeinhalten auf mehrere Plakate eine Geschichte erzählen.
Im Oktober 2020 haben wir für unseren Kunden ArtQuid eine Poster Gallery organisiert. ArtQuid bietet Künstlern aus verschiedenen Ländern eine Online-Plattform, auf der Kunstliebhaber die Kunstwerke online, als Print oder im 3D-Format kaufen, verkaufen und teilen können. Um dieses soziale Netzwerk zu bewerben belegte der Betreiber zuerst Bahnhöfe in Paris und London, und nun in Berlin. Das Projekt Expo Metro Berlin umfasste insgesamt 20 Großflächen am Mehringdamm und Zoologischer Garten verwandelte ArtQuid die Bahnhöfe in eine regelrechte Kunstgalerie. Als Mosaik aus Kunstwerken boten die Plakatflächen mehreren Künstlern Platz für ihre Kunst. Die Poster Gallery war ein sehr passendes Medium für die Online Galerie von ArtQuid. Der Bahnhof, entfremdet von seiner ursprünglichen Funktion, war voller Kunstwerke und lud die Bahnfahrer ein zu betrachten und vielleicht doch die eine oder andere Bahn nicht zu nehmen, sondern weiter in der Kunstgalerie zu verweilen.
Unsere Videopartner von Timeless Production haben diese kunstvolle Poster Gallery für ArtQuid in einen kleinen Clip verwandelt.
Das Video zum Projekt finden Sie unter Expo Metro Berlin oder Sie schauen es sich gleich hier über Youtube an.
Wer sich für Flughafenwerbung entscheidet, entscheidet sich für eine werbewirksame Positionierung. Denn wer am BER wirbt, hinterlässt nationalen und internationalen Eindruck.
Die Möglichkeit des Storytellings garantiert langanhaltende Aufmerksamkeit, da Passagiere über mehrere Etappen hinweg – von der Ankunft auf der „Verteilerebene Nahverkehr“ bis zur Gepäckausgabe – begleitet werden können. Nutzen Sie daher auch die Chance der letzten Kontaktpunkte, ehe die Passagiere den Flughafen wieder verlassen, und schicken Sie Ihre Werbebotschaft zum Abschluss auf den Runway.
Ankommende Passagiere legen auf dem Weg vom Flugzeug zur Gepäckausgabe etliche Meter zurück. Auf dieser Wegstrecke passieren die Ankommer zwei Landscapeflächen mit einer Werbefläche von mehr als 6 Metern. Machen Sie diese Strecke zu Ihrem Werbe-Catwalk. Blitzlichtgewitter inklusive, denn durch die Hintergrundbeleuchtung strahlt Ihre Werbung wie auf dem Boulevard der großen Marken.
Angekommen bei der Gepäckausgabe hat Ihre Werbebotschaft erneut Sendezeit: Durchschnittlich wartet man bis zu 20 Minuten auf sein Gepäck. Das sind mindestens 20 Minuten Werbezeit! Nutzen Sie diese Zeit und belegen Sie bis zu 8 XL Landscapeflächen mit einer Länge von mehr 8,5 Metern. Unübersehbar!
Die Gepäckausgabe mit der hohen Warte- und Werbezeit empfehlen wir für Messen wie die ITB 2021.
Die anstehende ITB 2021, die weltweit größte Tourismus Börse, steht kommenden März 2021 wieder auf dem Berliner-Tagesprogramm. Sagen Sie Hallo zu den Fachbesuchern und lenken Sie die Konzentration
Immer schön auf dem Boden bleiben? Gilt nicht für Ihre Flughafenwerbung!
Wie im ersten Artikel bereits geschildert, bietet Flughafenwerbung die Möglichkeit Passagiere, über mehrere Etappen hinweg zu begleiten. Von der Ankunft, bis zum Einchecken am Airline-Schalter, sogar auf den letzten Metern ins Flugzeug. Ihre Werbebotschaft kann Flughafengäste über eine lange Zeit hinweg begleiten – sogar länger als 90 Minuten! Mehr als 65% der Reisenden sind mindestens 1,5 Stunden vor Abflug am Flughafen.
Vor allem wird diese Wartezeit dort verbracht, wo es viel zu entdecken gibt: Der „Marktplatz“ des BER ist hierfür der Hotspot, hier hebt Ihre Werbebotschaft ab – ganz ohne Flugzeug.
Airportwerbung Berlin: Marktplatz Quartett
Hoch hinaus kommen Sie mit der Werbeplatzbelegung von 4 Bannern im Großformat.
Direkt nach dem Duty Free Bereich gliedert sich der Marktplatz an, welcher seinem Namen alle Ehre macht, denn: Alle abfliegenden und ankommenden Fluggäste des Terminal 1 passieren diesen Schauplatz unweigerlich. Allein diese Tatsache garantiert schon eine enorme Reichweite der Markenbotschaft. Hier gibt es so viele Bekleidungsgeschäften, dass dieser Platz für die Fashion Week im Januar 2021 ein Geheimtipp der Branche ist.
Darüber hinaus laden vielen Sitzmöglichkeiten und gastronomische Services zum Verweilen ein. Nutzen Sie die Verweildauer der Flughafengäste und machen Sie plakativ auf sich aufmerksam. Mit einer Bannergröße von 7.500 x 4.000mm ist Ihre Werbebotschaft unübersehbar. Aufmerksamkeit garantiert!