Digitale Billboards – nun auch auf dem neuen Flughafen BER

Digitale Billboards – nun auch auf dem neuen Flughafen BER

Nutzen Sie die Wartezeit der Passagiere richtig:

41% der Personen sind mindestens 120 Minuten vor dem Abflug am Flughafen sind, weitere 26% der Fluggäste sind mehr als 90 Minuten vor dem Start an Ort und Stelle. Heruntergebrochen bedeutet das für Sie als Werbende:

Mehr als 65% der Fluggäste haben über 1,5 Stunden Zeit, um sich Ihrer Flughafenwerbung während dieser Wartezeit zu widmen. Klingt sehr gut! Damit nicht genug:

Nach der Landung verbringen die Passagiere nochmals durchschnittlich 40 Minuten im Flughafen, ehe sie diesen verlassen. Jetzt klingt es großartig, wenn die Zielflughäfen in die Planung einbezogen werden!

Flughafenwerbung bietet einen tollen Vorteil: Schreiben Sie Ihre Werbegeschichte, die Passagiere von der Ankunft am Flughafen, über den Check-In, vom Gate bis ins Flugzeug und sogar bis zu deren Zielflughafen begleitet. Zielgruppen können über mehrere Etappen hinweg mit digitalen Medien erreicht werden.

 

Teil 1: Digitale City Light Poster (CLP)

Das digitale Netz mit seinen 29 Standorten (41 Flächen) begleitet die Fluggäste auf ihrem Weg auf allen Etappen: Ankunft, Check-In oder in der Haupthalle.

Sie setzen auf moderne und zeitgemäße Kommunikation, wenn Sie sich für digitale CLPs entscheiden. Denn: Werbeplätze können beinahe in Echtzeit gebucht (kein Druck von Backlights, Einspielen der Spots von heute auf morgen) und auf einem gestochen scharfen Screen ausgespielt werden. Pixelverluste? Fehlanzeige.

Durch die Slotbelegung von 10 Sekunden und den omnipräsenten Standorten werden nicht nur Wartende, sondern auch vorbeilaufende Personen erreicht.

Nicht nur das. Ihr Spot kann innerhalb kurzer Zeit Ihre Zielgruppe am BER und in Madrid und in London erreichen. Zeitgleich.

In Berlin, auf dem neuen Flughafen BER kostet der 10 – Sekünder auf 41 digitale CLP Flächen pro Woche € 18.000,00. Mit unserer Mini-Serie zum BER informieren wir Sie regelmäßig zu den Werbeträgern in Schönefeld. Es geht dann auch schon mal hoch hinaus.

Wer gesehen werden will, setzt auf Außenwerbung – Studie belegt bis zu 35% mehr Aufmerksamkeit?

Wer gesehen werden will, setzt auf Außenwerbung – Studie belegt bis zu 35% mehr Aufmerksamkeit?

Natürlich verzichtet keiner freiwillig auf die Aufmerksamkeit potenziellen Kunden – es sei denn, man zweifelt die Wirkung von Außenwerbung an und setzt auf andere Medien.

Die Werbewirkungsstudie des Fachverband Aussenwerbung zeigt deutlich, wie wirkungsvoll Out-Of-Home-Medien Ihre Markenbotschaft an Zielgruppen heranträgt und sogar Handlungsauslöser, wie zum Beispiel für einen Kauf („Call to Action“), sein kann.

Setzen Sie bereits auf auf OoH-Medien, können Sie sich beruhigt zurücklehnen und sich aufmunternd zulächeln. Sie haben sich für die richtigen Werbemaßnahmen entschieden – denn diese Wirkungsstudie bestätigt Ihr Bauchgefühl, manifestiert von knallharten Studienergebnissen: Außenwerbung wirkt! 

Zur Studie:

In der Studie wurde untersucht, inwiefern Out-Of-Home-Werbung, wirkt. Diese Ergebnisse wurden aus rund 230.000 Online-Interviews, deren Grundlage 236 Kampagnen bildeten und seit 2015 kontinuierlich erhoben wurden, extrahiert. Zudem wurde die bis dato etablierte Markenstärke, wie der bisherige Medieneinsatz berücksichtigt und nach dem jeweilig erforderlichem Werbedruck GRP (Gross Rating Point, Bruttoreichweite in %) unterschieden.

Folgende Kriterien bzw. Kampagnenziele standen im Mittelpunkt der Wirkungsstudie:

  • Aufmerksamkeit: Wiedererkennung des Motives
  • Image: positive Werteverknüpfung mit der Marke wie Sympathie
  • Vertrautheit: klare Vorstellung und Zuordnung wofür die Marke steht
  • Call to Action: Rezipienten informieren sich über das Produkt oder kaufen dieses

Wie die Langzeitstudie erhoben hat, verzeichnen alle vier Kriterien einen prozentualen Zugewinn. Besonders positive Ergebnisse werden bei kurzfristigen Kampagnenzielen, wie „Aufmerksamkeit erzeugen“ oder „Call to Action auslösen“, erreicht. Somit trägt OOH maßgeblich zur Unterstützung zentraler Kampagnenzielen bei.

Mit geringem Medieneinsatz trotzdem durch die Decke gehen

An dieser Stelle mag sich so manch einer vielleicht denken: So weit so gut! Aber Aussenwerbung entfacht doch bestimmt nur seine Wirkung, wenn man bisher möglichst viel Mediabudget eingesetzt hat und die halbe Stadt plakatiert. Dementi!

Aus der Studie geht hervor, dass ein Anstieg des Leistungsbeitrag vom bisherigen Etat, wie von der vorhandenen Bekanntheit, also der Stärke der Marke, abhängt. Dennoch: Eine Steigerung der Kampagnenzielen ist in allen Fällen – also auch mit wenig Etat – zu beobachten.

Wie der Grafik zu entnehmen ist, konnte selbst bei einer niedrigen Markenstärke und mit geringen Budget (Etat weniger als 1 Mio. Euro) die „Aufmerksamkeit“ der Rezipienten bis zu 35% durch Out-Of-Home-Werbung gesteigert werden.

Von Außenwerbung profitieren besonders junge Marken!

Es steht ein (Re)Launch bevor oder Sie möchten eine neue Marke etablieren? Dann setzen Sie auf City Lights (City Light Poster, City Light Boards), Großflächen oder Plakate an den Säulen.

Wie die Werbewirkungsstudie nun beweist, gewinnt insbesondere das Kampagnenziel „Aufmerksamkeit“ bei OOH-Maßnahmen an Stärke. Schon bei mittleren Budgets zeichnen sich prozentuale Steigerungen und positive Effekte ab! Die Motive werden gesehen und erzeugen Reaktionen. Genau, was Marken brauchen.

Digitale Flughafenwerbung

Digitale Flughafenwerbung

Digitale Medien erreichen mehr Aufmerksamkeit als analoge Werbeformen, und das nicht nur outdoor, sondern auch innerhalb von Gebäuden wie Flughäfen oder auch Bahnhöfe. Unser Auge bewegt sich zum Bewegtbild hin. Schon kleine Animationen reichen, um die Gunst unserer Augen zu gewinnen. Die Erinnerungswerte steigen in Wartesituationen nochmals, weil unsere Augen über uns hinweg beschließen: Wir haben 10 Sekunden Zeit, den Spot zu Ende zu sehen.

Hier schaltet keine Ampel um, hier hupt kein gestresster Autofahrer. Nein, Fahrgast in der Wartereihe auf dem Flughafen oder auf dem Hauptbahnhof hat Zeit, dem Wunsch seiner Augen nachzugeben.

Digitale Medien bieten flexible Cotentplätze ohne kostspielige Produktionskosten, sodass das Produkt oder das Angebot aus unterschiedlichen Blickwinkeln präsentiert werden kann. Alles online, alles schnell und unkompliziert.     

City Light Board Berlin

City Light Board Berlin

Sie stehen an hochfrequentierten Straßenkreuzungen und auf Haupttangenten der Stadt und garantieren hohe Reichweiten. Die City Light Boards überragen unübersehbar die Straße und erreichen alle Verkehrsteilnehmer: Den Autofahrer, den Radfahrer und den Fußgänger. Und sie bieten für die kreative Umsetzung ausreichend Platz, die Werbebotschaft exzellent zu formulieren. Die Zielgruppe in unserem Beispiel ist junge Menschen, die sich für eine Hochschulausbildung interessieren. Die Kampagne wurde von Großflächen auf Bahnhöfen, von City Light Boards im Straßenland und Banner Online erfolgreich getragen. Großflächen wie auch City Light Boards selektieren wir zu einem individuellen Netz, damit unser Kunde nur dort wirbt, wo sich seine Zielgruppe bewegt.

Zielgruppenorientierte Werbung: Business Kunden am Flughafen München

Zielgruppenorientierte Werbung: Business Kunden am Flughafen München

Als Massenmedium schafft es die Außenwerbung Werbebotschaften an die breite Bevölkerung zu bringen. Doch zielgruppenorientierte Werbung ist nicht nur in der Onlinewerbung möglich, sondern auch mit dem klassischen Plakat oder einem lokalen, digitalen Netz. Die Frage aller Fragen lautet: Wer ist meine Zielgruppe und wo treffe ich diese an? In diesem Beispiel zeigen wir, dass man Business Kunden besonders gut am Flughafen antrifft.

Die IESE Business School der University of Navarra hat unter Anderem Standorte in Madrid, Barcelona, New York, Sao Paolo und München und ist spezialisiert auf Fort- und Weiterbildungen im Bereich Business Management. Der Masterstudiengang und auch die kürzeren Programme werden auf Englisch abgehalten und sind gezielt für Führungskräfte konzipiert. Wir haben also eine internationale Zielgruppe, die bereits im Businessbereich zu finden ist, ambitioniert in Richtung Führungsebene unterwegs ist und in methodische Weiterbildung investieren kann und will.

Um ihren Münchner Standort zu bewerben, schaltete die IESE vorerst Plakatwerbung. Mit der Belegung von Großflächen an drei S-Bahnstationen in München selektierten sie genau die Gegend, wo sie Ihre Zielgruppe vermuten. Im Anschluss belegte die IESE digitale Flächen am MUC Flughafen München. Im Normalbetrieb sind 48% der Fluggäste am Flughafen München Business Kunden. Da der Flugbetrieb im Moment weniger touristisch ist, ist der Prozentsatz der Businessreisenden sogar noch höher.

Diese Business Flieger sind genau in der Zielgruppe der IESE. Mit der Platzierung ihres 10‘‘ Spots in doppelter Frequenz auf den Welcome Stelen im Eingangsbereich des Terminal 2 werden die Business Flieger direkt beim Betreten und Verlassen des Terminals angesprochen. Das betrifft nicht nur Jene, die von Terminal 2 abfliegen, sondern auch Solche, die sich während des Aufenthaltes in die Business Lounges zurückziehen. Denn im Terminal 2 befinden sich unter Anderem die First Class Lounge, Senator Lounge, Lufthansa Business Lounge und das Senator Café. Daher werden überproportional viele Business Flieger direkt von der Flughafenwerbung der IESE angesprochen.
Eine gelungene zielgruppenorientierte Werbekampagne.

Taiwan Trade Center München verbindet

Taiwan Trade Center München verbindet

Damit deutsche Firmen sich mit taiwanesischen Firmen erfolgsversprechend verbinden können, bietet das Taiwan Trade Center in München umfangreiche Unterstützung und hilft beim Aufbau eines Lieferantensystems. Suchen Deutsche Unternehmen geeignete Lieferanten, werden sie hier Hilfe finden.

Geplant war in diesem Jahr eine breit angelegte Imagekampagne anlässlich des Berliner Marathons. Die ganze Welt schaut auf diese Stadt, wenn alljährlich im September der Weltrekord wieder angegriffen wird. Doch der Marathon wurde wegen Covid 19 abgesagt, aber das Trade Center entschied, die Werbung auf dem Flughafen Tegel nicht zu ändern. Alle Fluggastbrücken sind belegt, an den Gepäckbändern präsentieren sich leuchtstarke Coloramen und in Kürze folgen digitale Medien.

Gerade in diesen Zeiten sagt wtm Danke für diese verlässliche Partnerschaft und wir wünschen der Flughafen Werbung einen großen Erfolg.